Aktuelles

Holzbildhauerei

Dozent: Paul Krüper

Seit 1994 ist Paul Krüper bildhauerisch tätig. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und ist bekannt durch zahlreiche Ausstellungen

Kreatives Gestalten mit Holz

Mit Hilfe des Dozenten sollen die Strukturen aus alten Holzstücken kreativ weiterentwickelt werden.

Bedarf: Beitel in den Größen 6,13,20 mm, Holzhammer, Schmirgel, Schwamm, Pinsel und Tücher zum Bearbeiten der Holzstücke. (Riegelweidepfosten, Ständerwerk o.ä.). Zusätzliches Material kann vor Ort erworben werden.

Metallkunst

Dozent: Günter Berkenbusch

ist Ausbilder im Metallhandwerk mit verschiedenen Ausstellungen und Events

Gestalten mit Metall

Schweißen, Flexen, Biegen, Brennen und Formen

Bedarf: feste Kleidung (Baumwolle), festes Schuhwerk, Handschuhe und Schutzbrille. Material kann vor Ort erworben werden

Figürliches Modellieren

Dozentin: Marianne Wibberich

Mit Papier und Leim künstlerisch formen und modellieren.

Papiermachè

Auf Eisenstangen werden mit Papiermachè Figuren modelliert und anschließend farbig gestaltet.

Bedarf: Kleister, Holzleim, Eimer, Sieb und Zeitungen. Zusätzliches Material kann vor Ort erworben werden.

Kunst aus Beton

Dozenten: Sylvia und Dietmar Stratenschulte

Seit 7 Jahren sind sie fasziniert vom Werkstoff Beton. Handmodelliert werden große und kleine Figuren.

Aus Beton Figuren formen und modellieren

Kunst aus Beton zu schaffen ist eine faszinierende Möglichkeit, kreative und dauerhafte Werke zu gestalten.

Materialkosten: für Betonmasse, Styropor, Glasfasern und Draht o.ä. werden insgesamt 55 Euro berechnet.

Bedarf: Stukkateureisen, kleine Maurerkelle, Schere, Arbeitsschürze, Einmal-Handschuhe, Gummi-Gipsbecher, Pinsel, Drahtbürste.

Gold/Silberschmiede

Dozentin: Anne Grotenhöfer

Selbständige Goldschmiedemeisterin mit eigenem Atelier.

Schmuck, Haus-oder Gartendeko

Aus altem Goldschmuck und Silberbesteck oder anderen Silberwaren ( auch versilbert ), werden neue Schmuckstücke und Haus-und Gartendekorationen kreiert.

Bedarf: handwerkliches Geschick und eigene Ideen. Materialwünsche können mit der Dozentin abgestimmt und vor Ort erworben werden.

Malerei

Dozent: Oliver Schäfer

Kunststudent und bekannt durch verschiedene Ausstellungen in NRW

Trau Dich

Fachgerechter Umgang mit Farben und Pinsel. Erstellen von spannenden Farb- und Bildkompositionen.

Bedarf: Staffelei, Leinwände, Lappen, Palette für Farben, Stifte, Ölkreide, unterschiedliche Pinsel/Borsten, Spachtel und Acrylfarben.

Steinbildhauerei

Dozentin: Michaele Zopp

Steinbildhauerin mit Werkstatt und Skulpturengarten-Ausstellung in Wadersloh mit langjähriger Erfahrung als Dozentin.

Formen, Dynamik, Zentriertheit

Das anfängliche und weiterführende Erlernen der Bildhauerkunst mit dem Werkstoff Naturstein.

Bedarf: Meißel in versch. Größen, Holzhammer, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, festes Schuhwerk. Die Steine können mitgebracht oder erworben werden.

Übernachtungsmöglichkeiten im Haus Buuck

Erleben Sie die Stadt aus einer neuen Perspektive. Das über 400 Jahre alte Haus im historischen Stadtkern Rüthen wurde aufwendig restauriert und bietet Übernachtungsmöglichkeiten nahe dem Handwerkerdorf.

Reservierung unter Tel.: 02952/9027560

Übernachtungsmöglichkeiten: Ein Verzeichnis mit Übernachtungsmöglichkeiten kann bei der Stadt Rüthen angefordert werden. Unter www.ruethen.de oder Tel. 02952/818138

Die 24. Rüthener Kreativtage finden im Handwerkerdorf in Rüthen statt. Wir bieten Ihnen für sieben Kurse hervorragende Arbeitsbedingungen im Handwerkerdorf, Caritasgarten und auf der Stadtmauer an.

Anmeldung je Kurs: Holzbildhauerei, Metalllunst, Papiermachè, Betonkunst, Gold/Silberschmiede, Malerei und Steinbildhauerei

Kursgebühr: 150,00 €

Anmeldung erfolgt nach Rücksendung des Anmeldeformulars und Überweisung der Kursgebühr auf das Konto Volksbank Rüthen “ Kreativtage „. IBAN DE89 4166 1206 0101 7390 01

Bitte dringend Name, Kurs, Telefonnummer und E-Mail angeben oder Anmeldung unter e-mail: gaby.tack@gmx.de

Teilnahmebedingung: bei Über- oder Unterbelegung eines Kurses erfolgt eine Mitteilung über eine Rücküberweisung. Bei kurzfristiger Stornierung des Teilnehmers bis 3 Wochen vor Kursbeginn werden nur 2/3 der Kursgebühren rückvergütet. Eine Versicherung durch den Veranstalter erfolgt nicht.

Kursverlauf: Start am Donnerstag 17.7.2025 um 10.00 Uhr im Handwerkerdorf Rüthen. Kurszeiten: Donnerstag bis Samstag jeweils 10 – 17 Uhr, Sonntag 10-12 Uhr, anschließend Ausstellung bis 15.30 Uhr. Freitag ab 17.00 Uhr gemeinsamer Sommerabend zum Austausch und Kennenlernen. Sonntag ab 13.00 Uhr Besuchertag mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken.

Verpflegung: Mittagessen und Getränke werden im Handwerkerdorf angeboten

Parken: Parkplätze an der Johanneskirche, Niedere Str. 37 und am nahe gelegenen Friedhof.

Kontakte: Kulturring Rüthen e.V., Kunstkreisteam: Franz-Josef Beule, Anke Beckmann, Irmgard Dahlhoff-Heinrich, Monika Dröge-Jung, Christa Fredebeul, Jürgen Kampschulte, Gisela Michel, Barbara Münzel, Christa Richter, Karin Pieper , Marianne Prinz, Gaby Tack, Maria Wessel.

Franz-Josef Beule, Tel.: 0170 2728924

Gaby Tack, Tel.: 02941/62622

Internet: kunstkreisruethen.de

E-Mail: info@kunstkreisruethen.de

Consent Management Platform von Real Cookie Banner